EUROPA
Kooperativer Ungarnaustausch
Seit zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil am PAMINA-Schulzentrum.
Themen im Schuljahr 2021/22: Das Klima und der Klimawandel – Was morgen auf den Teller kommt
- Klimadiagramme von Ungarn und Deutschland vergleichen
- Geschichte der Landwirtschaft und der Viehzucht
- Esskultur / „Speiseplan“
- Veränderungen aufgrund des Klimawandels
Erasmus+ an der Realschule plus
- Erasmus+ ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union
- Aktivitäten werden in den kommenden fünf Jahren finanziell von der EU gefördert
- Akkreditierung für die Realschule plus erfolgte 2021
Das bedeutet für unsere Schulgemeinschaft:
- Die Teilnahme an internationalen, fächerübergreifenden Projekten
- Schüleraustausch, Studienfahrten und Praktika für unsere Schülerinnen und Schüler
- Experten einladen oder selbst entsenden
- Job-shadowing, Hospitationen und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle am Schulleben beteiligte Personen
Seit dem Schuljahr 2022 / 2023 „Erasmus+“- Projekte
Europaschule – Gymnasium im PAMINA-Schulzentrum
Sprachen
Unser Sprachenangebot ist sehr vielseitig und flexibel angelegt:
In der Orientierungsstufe können Schülerinnen und Schüler Englisch oder Französisch als 1. Fremdsprache ab Klasse 5 wählen. Französisch als 1. Fremdsprache empfehlen wir allerdings nur Schülerinnen und Schülern mit guten und sehr guten Leistungen aus der Grundschule, da nur das Gymnasium Französisch als 1. Fremdsprache weiterführt.
Die Schülerinnen und Schüler mit Französisch als 1. Fremdsprache erhalten Englisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6.
Die Schülerinnen und Schüler mit Englisch als 1. Fremdsprache wählen Latein oder Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 oder ein anderes Wahlpflichtfach. Schülerinnen und Schülern, die die Absicht haben, das Gymnasium zu besuchen, empfehlen wir die Wahl einer solchen 2. Fremdsprache, da diese ab Klasse 7 im Gymnasium verpflichtend ist.
An der Realschule plus kann ab Klassenstufe 7 Französisch als 2. Fremdsprache gewählt werden. Zusätzlich bietet die Realschule plus für sprachaffine Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse das Fach Sozialkunde bilingual an. Das Fach verknüpft hierbei den Unterricht in Sozialkunde und Englisch.
Ab Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Italienisch oder Spanisch als freiwillige 3. Fremdsprache wählen.
In der gymnasialen Oberstufe bieten wir Englisch, Französisch und Latein als Leistungsfächer und auch Spanisch als Grundfach an. Zudem werden Latein und Französisch als Grundfächer für eine beginnende 2. Fremdsprache ab Klassenstufe 11 angeboten.
Exemplarisch für die Sprachen:
Englisch in der gemeinsamen Orientierungsstufe
Themen
- aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler: Hobbys, Tiere, Familien, …
- Einblicke in das Leben in Engladn: Schulalltag, Feste, Stadt Plymouth
Lehrwerk
- Lighthouse vom Cornelsen-Verlag
Umsetzung
- Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen
- Neben den Unterrichtsgesprächen, dem gemeinsamen lauten Lesen und einüben von Wörtern, gibt es abwechslungsreiche kommunikative Übungsformen wie z.B.:
- Dialoge
- Tandembögen
- Whole-class-activities
- Differenzierung
- Auch SchülerInnen ohne Grundschulenglisch können problemlos mit Englisch als 1. Fremdsprache beginnen.
- Berücksichtigung unterschiedlicher Fähigkeiten, Interessen, Voraussetzungen beim Grundschulenglisch und beim Arbeitstempo der SchülerInnen
- einmal wöchentlich kleine Lerngruppe
- Förderung des selbstständigen Arbeitens
Latein in der gemeinsamen Orientierungsstufe
Salvete – Grüße von den Römern
Obwohl Latein als schwierige und tote Sprache gilt, macht sie Spaß und ist bei uns sehr lebendig. Bereits ab der 6. Klasse könnt ihr als zweite Fremdsprache Latein hinzunehmen, wir freuen uns über alle neuen Lateiner.
Hier seht ihr einen Sketch und eine kreative Gestaltung des Leistungskurses Latein.
In wem steckt eine Römerin oder ein Römer und weshalb ist Latein keinesfalls eine ausgestorbene „Dino-Sprache“?
Falls ihr gerne Rätsel löst, beim Knobeln Geduld und Spaß habt, lieber einmal zu oft denkt, bevor ihr das Herz auf der Zunge tragt, dann steckt vielleicht eine echte Römerin oder ein echter Römer in euch.
Der Vorteil ist, Latein wird genauso geschrieben, wie man es spricht und umgekehrt. Diktate gibt es keine und die Unterrichtssprache ist bis auf allgemeine Umgangsfloskeln Deutsch.
Weshalb ist Latein keine „Dino-Sprache“?
Bereits in der Schule lernt ihr durch Latein zahlreiche Fähigkeiten, zum Beispiel ein Problem mit Geduld und Ausdauer zu lösen, ihr eignet euch Grammatikkenntnisse an, die ihr für andere Sprachen braucht und ihr werdet somit „automatisch“ in der deutschen Sprache gewandter und besser, das alles bringt euch die „Mutter der Sprachen“ (wie Latein genannt wird) bei.
Vielleicht mögt ihr auch Mythen, Sagen und Fabelwesen wie bei „Percy Jackson“? Dann wäre dies bestimmt auch etwas für euch. Viele Fremdwörter werdet ihr ableiten können und später, wenn ihr die Schule abgeschlossen habt, ist Latein immer noch Voraussetzung für zahlreiche Studiengänge. Dass aber auch der Spaß nicht zu kurz kommt, zeigt euch das Video der Oberstufe.
Wir würden uns sehr freuen, euch begrüßen zu dürfen.
Bis dahin „valete“, bleibt gesund und liebe Grüße von allen LateinerInnen des Pamina-Schulzentrums.