
Orientierungsstufe – Aktuelle Themen
Ein starkes Zeichen für gelebte Schulgemeinschaft: Unser neuer Schulelternbeirat
Wir freuen uns sehr, dass sich am Mittwochabend engagierte Eltern unserer Schulgemeinschaft bereit erklärt haben,…
Unsere Schule aktiv beim ersten Bildungsportal-Tag Rheinland-Pfalz 2025
Am 1. Oktober 2025 fand der erste Bildungsportal-Tag Rheinland-Pfalz an der Universität Koblenz statt – ein Tag voller Impulse…
Elterninformationsabend und Tag der offenen Tür
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir möchten Sie ganz herzlich zu zwei besonderen Terminen an unserem…
Retten macht Schule!
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Körper und Gesundheit“ haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a…
Schule der Zukunft – Transformationswerkstätten
Am 19.09.2025 durften Frau Ohliger und Frau Gonzales-Casin unsere Schule bzw. das Arbeiten im Rahmen…
Die Pfalz hautnah erleben
Am Donnerstag war unsere 6b unterwegs – und zwar mitten in den Weinbergen! Beim Besuch…
Die Orientierungsstufe im Pamina Schulzentrum in Herxheim
Die ersten beiden Schuljahre am PAMINA-Schulzentrum bilden die gemeinsame Orientierungsstufe. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 lernen unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Klassenverband – bei einer sehr vorteilhaften Klassenmesszahl von 25 Kindern.
Je nach individuellen Fähigkeiten und Interessen gibt es eine Vielzahl von differenzierenden Angeboten – unterstützend sowie herausfordernd.
- verschiedene Leistungsniveaus, um dem Leistungsstand und Lerntempo jedes Kindes gerecht zu werden
- einmal pro Woche Aufteilung der Klassen in den Hauptfächern, um effektiveres Arbeiten zu ermöglichen und besonders in der ersten Fremdsprache einen größeren Sprachumsatz zu erzielen
- Förderkurse am Nachmittag:
» Klasse 5: LRS-Förderung, Rechtschreibtraining, Dyskalkulie-Förderung
» Klasse 6: LRS-Förderung, Rechtschreibtraining, Mathematik- und Englisch-Förderkurs - Klassenleiterstunden und Methodentage zur Weiterentwicklung der Methoden-, Kommunikations-, Medien- und Sozialkompetenz sowie Suchtprävention und Verkehrserziehung
- Englisch oder Französisch als 1. Fremdsprache möglich
- Projektorientiertes Arbeiten zum europäischen Gedanken
- Europa-Projekte
- Schüleraustausch im Rahmen von Erasmus+
- Breiten- und Spitzenförderung im Bereich MINT
- Mini-MINT-Club
- Arbeitsgemeinschaft en in kooperativer Form
- Wettbewerbsteilnahme in verschiedenen Bereichen: Mathe-Känguru, Big Challenge, Vorlesewettbewerb, Informatik-Biber, …

Unser Konzept
In Klasse 5 und 6 achten wir auch darauf, dass die Klassenleitung möglichst mehrere Fächer in der eigenen Klasse unterrichtet, um so eine gute Bindung zwischen Lehrkraft und Klasse sowie ein lernförderliches Arbeitsklima zu etablieren.
In unserem kooperativen System arbeiten die beiden Kollegien der Realschule plus und des Gymnasiums eng zusammen. So planen die Lehrkräfte nicht nur die Unterrichtseinheiten gemeinsam, sondern schreiben auch die Klassenarbeiten parallel.
Das Doppelstundenmodell mit seinen 90-minütigen Blöcken entzerrt unseren Schulalltag und bietet den Kindern den Vorteil, dass die Schultasche nur halb so schwer ist.
Wir legen viel Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Daher laden wir die Eltern zu Beratungsgesprächen ein, um gemeinsam mit ihnen und dem Kind über dessen Lernfortschritte und die Möglichkeiten zur Gestaltung der weiteren Schullaufbahn zu sprechen und beratend zur Seite zu stehen. Hierzu ziehen wir auch schuleigene Beurteilungen zur Entwicklung der Sozialkompetenzen hinzu
